Zukunftstag - Dein Crashkurs fĂŒrs Leben!
Mit dem Zukunftstag vermitteln wir Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, Finanzen, Krankenkasse und Wohnen an Schulen.
Die Workshops werden auf ehrenamtlicher Basis von Praktiker*innen aus den jeweiligen Branchen gehalten.
Ziel ist es, die Finanzbildung zu stÀrken und einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten.
Der Projekttag richtet sich an SchĂŒler*innen aller Schulformen, die kurz vor dem Start in Ausbildung oder Studium stehen.
Möchten Sie uns bei unserer Mission unterstĂŒtzen und Referent*in bei Zukunftstagen in Ihrer Region werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns!


Zukunftstag. So lÀuftŽs.

Sie sind der Experte/ die Expertin fĂŒr Ihr Thema (Steuern, Wohnen, Finanzen oder Krankenversicherung) an diesem Tag und erhalten Ihren eigenen Klassenraum, wĂ€hrend die SchĂŒler*innen in vier Gruppen aufgeteilt werden und durch die verschiedenen WorkshoprĂ€ume rotieren. Den Workshop mit einer LĂ€nge von ca. 70 Minuten halten Sie also vier Mal vor unterschiedlichen Gruppen. Vor Ort ist ein Projektleiter des Zukunftstags, der Sie empfĂ€ngt und der Ihnen den gesamten Tag ĂŒber als Ansprechpartner zur Seite steht. Zur Erleichterung der Vorbereitung stellen wir Ihnen die vollstĂ€ndig ausgearbeitete und erprobte Zukunftstag-PrĂ€sentation zur VerfĂŒgung.
Darum machen wir das.

01 StÀrkung der Finanzbildung
Nur, wer ein finanzielles Grundlagenwissen hat, kann selbstbestimmt gute Entscheidungen treffen und seine finanziellen Angelegenheiten in die eigene Hand nehmen.
02 Soziale Gerechtigkeit
Wird die Finanzbildung dem Elternhaus ĂŒberlassen, ist dies ein entscheidender Faktor fĂŒr soziale Ungerechtigkeit. Wir bringen Finanzwissen in die Schule, damit jede und jeder die gleichen Startchancen hat.
03 Gesellschaftliche Probleme lösen
Mit den Projekttagen schaffen wir Bewusstsein fĂŒr gesellschaftliche Probleme, wie Altersarmut und zeigen auf, wie jeder und jede, schon im jungen Alter, zur Lösung beitragen kann.
04 Machen statt meckern
Wir wollten nicht darauf warten, dass die Politik Lösungen fĂŒr die dĂŒrftige Finanzbildung an Schulen findet und haben deswegen den Zukunftstag ins Leben gerufen. Diese MentalitĂ€t wollen wir verbreiten: Jeder und jede kann mit eigenen Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen.

Zukunftstage jÀhrlich.
SchĂŒler*innen, die den Zukunftstag pro Jahr erleben.
Expert*innen, die sich ehrenamtlich beim Zukunftstag engagieren.
Zukunftstag begeistert.
FAQ
Wer organisiert den Zukunftstag?
Der Zukunftstag ist ein Programm der gemeinnĂŒtzigen Initiative fĂŒr wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB gGmbH). Die Initiative ist eine im DACH-Raum tĂ€tige NGO, die 2018 aus einem Zusammenschluss von SchĂŒlerinnen, SchĂŒlern und Studierenden entstanden ist. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, gesellschaftlichen Problemen durch die Vernetzung von Wirtschaft und Jugend entgegenzuwirken. Besondere Bedeutung hat fĂŒr uns der Aspekt der sozialen Gerechtigkeit. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass ein sorgenfreier Start ins Erwachsenenleben nicht vom sozialen Hintergrund abhĂ€ngig ist.
Wer sind die Referenten?
Beim Zukunftstag referieren Vertreter*innen aus der Finanz-, Immobilien-, Steuer- und Krankenkassenbranche. Es gibt keine festen Partner. Jedes Unternehmen, das unsere GrundsĂ€tze teilt (Werbefreiheit, Engagement fĂŒr eine StĂ€rkung der Finanzbildung usw.) und aus der jeweiligen passenden Branche stammt, kann sich beim Zukunftstag engagieren. Alle Referent*innen werden im Vorfeld der Veranstaltung von unserem Team gebrieft.
â
Warum engagiert Ihr Euch fuÌr den Zukunftstag?
Nicht erst seit dem Tweet der KoÌlner SchuÌlerin Naina (âIch habe keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.â) ist fast jeder und jedem bewusst, dass fehlendes wirtschaftliches Allgemeinwissen ein reales gesellschaftliches Problem darstellt. Besonders gravierend ist, dass die Vermittlung dieses Wissens ĂŒberwiegend den ElternhĂ€usern ĂŒberlassen wird. Dies verstĂ€rkt das Problem der sozialen Spaltung. Wir sind daher der Meinung, dass junge Menschen, bevor sie die Schule verlassen, Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen des Zukunftstages erhalten haben sollten.
Wann bekomme ich die finalen Informationen?
Den finalen Ablaufplan erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Projekttag per Mail. Diese Briefingmail enthÀlt einen detaillierten Ablaufplan sowie alle wichtigen Informationen zu Treffpunkt, benötigter Technik, Kontaktdaten der Zukunftstagleitung usw.
â
Welche Technik wird benötigt?
Das ist von der Ausstattung der Schulen abhĂ€ngig und kannsehr stark variieren. Daher entnehmen Sie die Informationen diesbezĂŒglich bitteder Briefingmail, die Sie ca. eine Woche vor dem Projekttag erhalten. Dort istbeschrieben, ob es ausreicht, die PrĂ€sentation auf einem USB-Stick mitzubringenoder ein EndgerĂ€t (z.B. Laptop oder Tablet) benötigt wird.
â
Wie verhalte ich mich, wenn mir die benötigte Technik nicht zur VerfĂŒgung steht?
Kommen Sie in einem solchen Fall bitte frĂŒhzeitig auf uns zu. Wir werden dann dafĂŒr sorgen, dass Ihnen die Technik von Seiten der Schule oder der IWJB gGmbH zur VerfĂŒgung gestellt wird.
â
Was sollte ich sonst noch zum Zukunftstag mitbringen?
Als Referent*in sollen Sie sich beim Projekttag wohlfĂŒhlen. Wasser und Kaffee wird von uns bzw. der Schule bereitgestellt, ebenso wie Snacks zum FrĂŒhstĂŒck und ein warmes Mittagessen. Sollten Sie wĂ€hrend Ihrer VortrĂ€ge einen Presenter nutzen wollen, bringen Sie diesen bitte selbst mit.
â
Welche Jahrgangsstufen nehmen am Projekttag teil?
GundsĂ€tzlich richtet sich er Zukunftstag an SchĂŒler*innen aller Schulformen, die kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit stehen. In welcher Jahrgangsstufe Ihr Zukunftstag stattfindet, können Sie der Briefingmail entnehmen, die Sie ca. eine Woche vor dem Projekttag von uns erhalten.
â
Im Ablaufplan ist mir ein Fehler aufgefallen, an wen kann ich mich wenden?
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin der Referentenbetreuung, Juliane Friedrich (j.friedrich@iwjb.de).
â
Darf ich meine eigene PrÀsentation zum Thema nutzen?
Da allen SchĂŒler*innen, die den Zukunftstag erleben, das gleiche Wissen vermittelt werden soll und die PrĂ€sentationen des Projekttages aufeinander abgestimmt sind, bitten wir Sie, ausschlieĂlich die von uns zur VerfĂŒgung gestellten PrĂ€sentation zu verwenden.
Â
â
Darf ich Ănderungen an der PrĂ€sentation vornehmen?
Das zur VerfĂŒgung gestellte Folienset sollte nicht verĂ€ndert werden. Als Referent*in können Sie jedoch Schwerpunkte setzen und bestimmte Aspekte ausfĂŒhrlicher behandeln als andere. Sollten Sie weitere Ănderungen vornehmen wollen, sprechen Sie diese im Vorfeld bitte mit uns ab (j.friedrich@iwjb.de).
â
Muss ich alle Folien der PrÀsentation besprechen?
Nein, Sie mĂŒssen nicht alle Folien der PrĂ€sentation thematisieren. Gerne können Sie als Referent*in Schwerpunkte setzen und bestimmte Aspekte ausfĂŒhrlicher behandeln als andere. Es sollte jedoch jedes Thema zumindest kurz angesprochen werden.
â
Was tue ich, wenn mir ein Fehler in der PrÀsentation auffÀllt?
Sollte Ihnen ein Fehler in der PrĂ€sentation auffallen, z.B.weil sich die Rechtslage kĂŒrzlich geĂ€ndert hat, teilen Sie dies bitte unserer Kollegin Stephanie Bussler (s.bussler@iwjb.de) mit, damit wir dies anpassen können.
â
In meiner PrÀsentation sind Beispiele, die nicht zu meiner Region oder meinem Unternehmen passen. Darf ich diese Àndern?
Gerne können regional unterschiedliche Werte wie Durchschnittspreise fĂŒr Wohnungen etc. so angepasst werden, dass Sie zu der Region, in der der Projekttag stattfindet, passen.
â
Wo befindet sich der Treffpunkt am Morgen des Zukunftstags?
Der Treffpunkt befindet sich in der Regel am Sekretariat der Schule. Details dazu finden Sie in der Briefingmail, die Sie ca. eine Woche vor dem Projekttag erhalten.
â
Wie kann ich anreisen?
Sollten Sie mit dem PKW anreisen, stehen an der Schule in der Regel StellplĂ€tze zur VerfĂŒgung. Details dazu finden sich in der Briefingmail, die Sie ca. eine Woche vor dem Projekttag erhalten. Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und z.B. vom Bahnhof abgeholt werden mĂŒssen, kommen Sie bitte frĂŒhzeitig auf uns zu, damit wir dies organisieren können.
â
Ich bringe noch Kolleg*innen/ Auszubildende mit. Muss ich das vorher anmelden?
Bitte teilen Sie uns vorher mit, mit wie vielen Personen Sie anreisen. Diese Information ist sowohl fĂŒr die Anmeldung an der Schule als auch fĂŒr die Planung der Verpflegung von Bedeutung.
â
Wie ist die Verpflegung am Zukunftstag gestaltet?
Es werden Wasser, Kaffee, Snacks zum FrĂŒhstĂŒck sowie ein warmes Mittagessen von uns bzw. der Schule bereitgestellt. Sollten Sie UnvertrĂ€glichkeiten haben oder einer besonderen ErnĂ€hrungsform folgen, lassen Sie uns dies bitte frĂŒhzeitig wissen. Wir werden dann versuchen, dies bei der Planung zu berĂŒcksichtigen.
â
An wen kann ich mich wenden, wenn ich kurz vor dem Projekttag noch Fragen habe?
Bei allgemeinen Fragen können Sie sich an das Mitglied aus unserem Referententeam wenden, mit dem Sie Ihre Teilnahme am Zukunftstag vereinbart haben. Alternativ steht Ihnen auch gerne die Teamleitung der Referentenbetreuung, Juliane Friedrich, zur VerfĂŒgung. Sie erreichen sie unter der Handynummer +49 176 31316295 oder per Mail (j.friedrich@iwjb.de).
â
An wen wende ich mich, wenn ich mich morgens verspÀte oder krank bin?
Wenden Sie sich in diesen FÀllen bitte an die Zukunftstagsleitung vor Ort. Die Kontaktdaten können Sie der Briefingmail entnehmen, die Sie ca. eine Woche vor dem Zukunftstag erhalten.
â
Darf ich Werbung fĂŒr mein Unternehmen machen und Werbegeschenke/ Flyer verteilen?
Die Schule ist ein geschĂŒtzter Raum. Ihr ehrenamtlicher Einsatz beim Zukunftstag wird nur dann eine, fĂŒr alle Seiten bereichernde Erfahrung, wenn Sie von Werbung jeglicher Art absehen. Wir bitten Sie daher, keine Werbegeschenke oder Flyer zu verteilen und auch verbale Werbung fĂŒr Ihr Unternehmen strikt zu vermeiden. Ihr ehrenamtliches Engagement spricht fĂŒr sich.
â
Darf ich den SchĂŒler*innen meine Kontaktdaten geben?
Gerne können Sie den SchĂŒler*innen Ihre Kontaktdaten zur VerfĂŒgung stellen. Dazu bietet die letzte Folie in der PrĂ€sentation die Möglichkeit. Sollten Sie von SchĂŒler*innen nach einer Visitenkarte gefragt werden, können Sie dieser Bitte gerne nachkommen. Sehen Sie jedoch bitte davon ab, ungefragt Visitenkarten zu verteilen.
â
So werden Sie Referent*in beim Zukunftstag
01 Kontaktaufnahme
Vermutlich hat ein Mitglied unseres Teams Sie oder jemanden in Ihrem Unternehmen kontaktiert, um Sie fĂŒr die Teilnahme am Zukunftstag zu gewinnen. Vielleicht haben Sie aber auch in der Presse oder von Bekannten vom Zukunftstag erfahren und sich daraufhin bei uns gemeldet. So oder so:Â Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu stehen!
02 Zukunftstage in Ihrer Region
Inzwischen findet der Zukunftstag jeden Tag in mehreren StĂ€dten in Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz gleichzeitig statt. Der Bedarf nach Pratiker*innen, die bereit sind, auf ehrenamtlicher Basis ihr Wissen zu teilen, ist also enorm. Wir informieren Sie gerne darĂŒber, welche Zukunftstage demnĂ€chst in Ihrer Region stattfinden.
03 Sie sind dabei!
Sie haben zugesagt, bei einem Zukunftstag in Ihrer Region als Referent*in tĂ€tig zu werden. Vielen Dank, wir freuen uns riesig ĂŒber Ihr Engagement! Alle Fragen klĂ€ren Sie gerne mit dem Teammitglied, mit dem Sie Ihre Teilnahme am Zukunftstag vereinbart haben.
04 Der Zukunftstag rĂŒckt nĂ€her
Ca. eine Woche vor dem Projekttag erhalten Sie von uns eine E-Mail mit allen nötigen Informationen: Treffpunkt, Ablauf, benötigte Technik, Kontaktdaten etc. Sollten jetzt noch Fragen offen sein, schauen Sie gerne im FAQ nach (siehe oben) oder melden Sie sich noch einmal bei uns.